Painless©

 

Das ambulante interdisziplinäre

Programm für chronische SchmerzpatientInnen 

 

Bern

 

 

 

 

 

Über die Hintergründe weshalb bei vielen Menschen nach einer Verletzung, nach einem Unfall, die Schmerzen am Bewegungsapparat nicht abklingen, sich sogar noch verstärken, wurde in den letzten Jahren viel geforscht.

Oft können die behandelnden Ärzte für solche chronische Schmerzzustände nicht ausreichend erklärende körperliche Ursachen finden. Die Therapien zeigen nicht den gewünschten Erfolg.

Forschungen am Gehirn zeigen, je stärker das Gehirn emotional auf eine Verletzung, beziehungsweise den anfänglichen akuten Schmerz reagiert, desto eher bleiben die Schmerzen bestehen, auch wenn die Ursache längst verschwunden ist. Der Schmerz brennt sich quasi in einem fehlgeleiteten Lernprozess in das betroffene Gehirn ein. Die Bilder des (MRT) zeigen, dass bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine erhöhte Gehirnaktivität (12 verschiedene Areale) stattfindet, während bei der gesunden Kontrollgruppe bei gleicher Schmerzinduktion lediglich 2 Areale aktiv werden (Clauw & Gracely 2002).

Fazit: Die aktivierten Hirnbereiche bei chronischen SchmerzpatientInnen sind an Lernprozessen und an der Verarbeitung von Gefühlen beteiligt.

Schmerz ist eine sehr komplexe Wahrnehmung, die ein Mensch haben kann. Er entsteht durch ein fein ineinander verwobenes Gefüge aus Körperreaktionen, Psyche und Lebensumständen. Sie alle miteinander bestimmen gleichermaßen, ob, wann und wie stark jemand Schmerz empfindet. Die alte Zweiteilung, die den Menschen in Leib und Seele gliedert, halten Schmerzforscher für endgültig überholt: Im Gehirn werden Liebeskummer und Körperleid in fast identischen Strukturen verarbeitet.

 

 

Motivation und Zielsetzungen                                                                                                       Painless©                        

Motivation ist es, ein ambulantes Interdisziplinär vernetztes Angebot für chronische SchmerzpatientInnen anzubieten, das den Vorteilen einer stationären Rehabilitation sehr nahe kommt. Die Betroffenen können in ihrer UMGEBUNG wohnen bleiben und ihren Beschäftigungen und andern Verantwortungen nachgehen. Vorteilhaft soll sich das ambulante Programm auch deshalb auswirken, weil es sich über eine Zeitspanne von 6 Monaten erstreckt.

 

Ziele des Interdisziplinär ausgerichteten Porgramms sind:

·       der Chronifizierungsprozess sollte durch einen Abbau von Vermeidungs- und Schonverhalten gestoppt werden (Dekonditionierungs Syndrom).

·       Die Schmerzmedikation sollte supervidiert und den jeweiligen Fortschritten angepasst werden

·       Die psychosozialen Belastungen werden erfasst und abgebaut

·       Negative Befindlichkeit und negatives Denken wird behandelt und damit einem Ausstieg aus der Arbeitswelt vorgebeugt

·       An der Optimierung der work-life balance wird gearbeitet, was eine Verbesserung der Lebensqualität nach sich zieht. Das beduetet

·       Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit und die Reduktion anderer belastender Symptome

·       Verbesserung der psychischen und physischen Belastbarkeit

 

Inhalt und Ablauf                                                                                                                                 Painless© 

 

Das Programm wird von drei Hauptdisziplinen getragen, die interdisziplinär zusammen arbeiten. Dieses Basis Team setzt sich aus Psychologischer Schmerztherapie, Trainingstherapie und der ärztlichen Begleitung zusammen. Die einzelnen Disziplinen des Basisteams führen ein fachspezifisches Assessment mit jeder Patientin, jedem Patienten durch. Die Auswertungen der jeweiligen Untersuchungen und Tests bieten die Basis für eine interdisziplinäre Beurteilung mit Ziel- und Auftragsklärung.

Die Erfolgskontrolle geschieht erneut durch Tests und Untersuchungen, die individuell auf den Patienten zugeschnitten sind. Am Ende des Programms werden gemeinsam mit dem Patienten und im Beisein des Basis Teams künftige Wege der Nachbetreuung besprochen.

 

 

Anmeldung                                                                       

Patientinnen und Patienten können sich über ihren Hausarzt oder Spezialarzt für das ambulante interdisziplinäre Schmerzprogramm anmelden.

 

Leitung des Programms                         

 

Iris Christa Kohler

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

 

Die Kosten sind im Rahmen einer ambulanten Therapie angesetzt.