Psychotherapie

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen durch die sie entstanden sind.   Albert Einstein

Es gibt unterschiedliche Gründe, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen zu wollen:

Sie kommen mit dem natürlichen Auf und Ab in Ihrem Leben ganz gut zurecht.

Sie möchten sich mit einer professionellen Unterstützung besser kennen lernen, sich weiter entwickeln, spezifischen Themen und Fragstellungen nachgehen.

Folgende Begriffe können in diesem Zusammenhang genannt werden:

  • Sinnfragen
  • Entscheidungsfindung  
  • Veränderungsprozesse einleiten
  • Neuorientierung (z.B. Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte)
  • Reflexion komplexer Situationen und Beziehungen
  • Liebeskummer
  • Trauerarbeit
  • Probleme am Arbeitsplatz oder im privaten Leben
  • Stressmanagement
  • Hochsensibilität HSP (highly sensitive person)
  • Work life Balance
  • Digital life Balance
  • Stärken der eigenen Ressourcen
  • Selfitis

Sie befinden sich in einer Krise, das heisst, ihr Leidensdruck ist gross, psychische und/oder körperliche Symptome sind die Folge davon.

Folgende Stichworte können in diesem Zusammenhang genannt werden:

  • Stimmungsschwankungen
  • Depression
  • Ängste
  • Phobien
  • Paniksyndrome/ Panikattacken
  • Zwänge
  • Substanzabhängigkeiten, wie Alkohol, Medikamente, Drogen
  • Suizidversuch
  • Traumatische Erlebnisse
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Psychosomatische Leiden
  • Verspannungs- und Stresssymptome
  • Chronische Krankheitsverläufe, wie z.B. chronische Schmerzen
  • Long Covid - 19
  • Krankheitsverarbeitung
  • Psychischer Missbrauch
  • Physischer Missbrauch
  • Sexueller Missbrauch
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Selbstwertprobleme
  • Berufsbedingte Probleme
  • Partnerschafts-, Ehe- und Familienprobleme
  • Mobbing
  • Brownout Syndrom
  • Burn out Syndrom
  • Essstörungen

Ethik

Die Therapien sind geleitet von einer achtungsvollen, respektvollen Haltung Ihnen und Ihren Fragestellungen gegenüber. Das gemeinsame Erarbeiten einer Lösung für Ihr Thema wird die Gespräche leiten. Ihre Aussagen, Ihre Hinweise, Ihre Offenheit und Ehrlichkeit sind dabei unabdingbare Voraussetzung. Ihre Bereitschaft, sich mit schwierigen Inhalten auseinandersetzen zu wollen, ist wichtig.

Alle Angaben, die Sie machen, unterstehen der Schweigepflicht. Was erarbeitet und besprochen wird, wird nicht weitergeleitet. Von der Schweigepflicht können nur Sie als Patient/Klientin mich entbinden.

P.s. Hunde sind in der Praxis willkommen.

Therapieabrechnung

Ab dem 1. Juli 2022 ist das Anordnungsmodell in Kraft getreten, heisst, die Therapien können ab diesem Zeitpunkt über die Grundversicherung abgerechnet werden.

Neu ist: die Patient*innen müssen zum Erstgespräch eine Anordnung eines Arztes mitbringen. Diese gilt für 15 Sitzungen, die maximal 90 Minuten dauern können. Danach können weitere 15 Sitzungen beantragt werden. Falls die Therapie nach Ablauf der 30 Sitzungen weitere Sitzungen erfordert, wird das Anliegen psychiatrisch geprüft.

Ob und unter welchen Konditionen Zusatzversicherungen Ihre Leistungen für psychologische Psychotherapie noch anbieten, muss direkt bei der Zusatzversicherung nachgefragt werden.

Termine

Anmeldungen gemäss telefonischer Vereinbarung oder via e-mail Anfrage.

Telefonanrufe nehme ich (fast) täglich von 08:30 bis 09:30 persönlich entgegen. Sie können jederzeit eine Nachricht mit Ihren Rückrufangaben hinterlassen und ich werde Sie baldmöglichst kontaktieren.